Zeitraffer sind aus der social + medialen Welt nicht mehr
wegzudenken. Die Zeitraffer 4.0 - Technik arbeitet mit
weiterentwickelten Aufnahmeverfahren wie z.B. HyperLapse/FlowMotion, CompositeTimelapse oder dem
Einsatz von SuperTransfocar-Objektiven. Das spezielle Webclip-Format mit nahezu 100%igem
Zeitrafferanteil erzielt in den sozialen Netzwerken eine
wesentlich höhere Aufmerksamkeit als vergleichbare
konventionelle Medien oder Beiträge mit Bildern.
Bahnbaustelle:
Fertigung und Montage von Gleiströgen
Abbrucharbeiten - Stahlbau - Portalschneideanlage -
Schweissarbeiten - Strahlkabine - Korrosionsschutz
on cabin / on site, Betonierung etc.
Intermodaler Schwertransport:
Verladung und Schienentransport eines Transformators
mit einem Uaai - Tragschnabelwagen, Umladung auf eine
Scherenhub - Kesselbrücke, Straßentransport ins
Umspannwerk
Zeitraffer (Cinema Standard Timelapse Recording) von Industrieprojekten, Revisionen, Retrofits, Stillständen, Schwertransporten, Baustellen, Modernisierungen, Events etc. Die Betreuung der Projekte erfolgt durch einen Operator vor Ort. Mehrere Kamerasysteme kommen simultan an ständig wechselnden Positionen und immer am Brennpunkt des Geschehens zum Einsatz. Das Ergebnis sind kurzweilige Dokumentationen und spannende Zeitraffergeschichten. Prozesse und Abläufe werden dabei nicht behindert. Arbeitsplätze unterliegen nicht der Überwachung durch dauerhaft installierte Kameras und Personen bleiben unkenntlich. Die Aufnahmen können während der gesamten Projekt- laufzeit stattfinden, in bestimmten Abständen oder an be- sonderen Höhepunkten. Reproduzierbare Kamerapo- sitionen überbrücken die Abwesenheit des Operators. Es entstehen Zeitraffer - Dokumentationen in Kinoqualität für die Projektkommunikation, die vielfältigsten Marketing- und PR-Anwendungen die Social-Media-Channels oder als Footage für klassische Filmproduktionen:
Zeitraffer von der Abfertigung eines Containerschiffes
Tags: Ultra Large Container
Ship, ULCS-Klasse, Containerterminal Burchardkai (CTB)
Bestandteil der ZDF-Doku: "Volle Kraft voraus" über die Hamburger Hafenschlepper
Dieses Modul ermöglicht die kapitelweise Wiedergabe umfangreicherer Zeitrafferprojekte. Spezielle Fachthemen können so separat präsentiert werden. Das browserbasierte Tool steht auch als hoch- aufgelöste Offline-Variante z.B. auf einem USB-Stick zur Verfügung und eignet sich für die Tagungs- bzw. Messepräsentation oder kann als Giveaway Verwendung finden.
Tags:
Kraftwerk Leininger in Zolling bei München,
Turbinen-Retrofit,
Austausch des Maschinentransformators,
Revision des Kesselhauses,
Instandhaltung der Umwelttechnik,
Inbetriebnahme des Kraftwerkes
Tags:
Zwillingsträger-Hilfsbrücke mit
einer Stützweite von 31,2 m (ZH31),
Berlin, Blissestraße,
Demontage der alten Brücke
und Montage der ZH31,
Dresden: Fertigung der ZH 31
Zeitraffer 1.X Mit Web-, Action-, Video-, Kompakt- und Smartphone- kameras erhält man Zeitrafferfilme des einfacheren Typs. Zeitraffer 2.X
Charakteristisch für diese Kategorie sind höherauflösende DSL(R,T,M)-, Panorama- oder Bridge-Kameras, welche oft in wetterfesten Gehäusen permanent und unbeweglich installiert werden. Zeitraffer 3.X Die nächste Variante verwendet fahrbar montierte Kameras. Motion-Control-Systeme in Verbindung mit motorisierten Slidern bzw. Rotations- und Neigeköpfen ermöglichen ferngesteuerte, extrem langsame Kamerabewegungen in mehreren Achsen. Zeitraffer 4.0 Mit weiterentwickelten Aufnahmetechniken wie z.B HyperLapse/FlowMotion, CompositeTimelapse oder dem Einsatz von SuperTransfocar-Objektiven entstehen
Zeitrafferfilme der 4. Generation:
Diese spezielle Technik kombiniert Composite-Longtime- Exposures mit Zeitraffern und liefert damit neuartige Visualisierungen von Bewegungsabläufen:
Zeitraffer-Langzeitbelichtung: Final Approach, EDFH RWY 21 ILS CAT III b*
* Bei der ILS CAT III b - Landeprozedur übernehmen mehrere redundante Autopiloten sämtliche Phasen des Endanfluges (break, flare, touch down). Auch nach dem Aufsetzen erfolgt eine automatische Ausrichtung des Flugzeuges entlang der Bahn zum Localizer mit Hilfe der Bugrad-Steuerung. Unter extremen Witterungsverhältnissen (starker Seitenwind von rechts - der "Linksdrall" der anfliegenden Maschinen ist deutlich erkennbar) macht dieses Anflugverfahren eine sichere Landung möglich.
Parallel können Longtime-Exposures durch Addition tausender Einzelbilder erzeugt werden. War man früher bei Langzeitbelichtungen auf leucht- ende Objekte angewiesen, die sich im Dunkeln bewegen, so sind diese nun bei vollem Tageslicht über beliebig lange Zeiträume möglich geworden:
...am Anfang standen Langzeit-Belichtungen ,
bei denen das finale Bild
aus tausenden einzelner
Aufnahmen zusammen-
gesetzt wird.
Entstehung von AIRCRAFT 01 im Zeitraffer
Um die Entstehung dieser Bilder "pic by pic" anschaulich zu demonstrieren, kamen ursprünglich Zeitraffer - Sequenzen zum Einsatz. Mit dem stetig weiterentwickelten Zeitrafferverfahren konnte in den letzten 15 Jahren eine ganze Reihe von Projekten auch in anderen Teilen der Welt dokumentiert werden:
Dieser Zeitrafferfilm vom Retrofit einer der weltgrößten Dampfturbinen innerhalb von nur 31 Tagen wurde im Norden Schwedens produziert. Mit der Tilt/Shift-Technik konnten sensible Bereiche unkenntlich gemacht werden.
Zeitraffer vom Austausch einer Dampfturbine über einen Zeitraum von drei Monaten im Süden Japans